Anlässlich seines 200. Geburtstages stand der erste Teil des diesjährigen Frühlingskonzerts ganz im Zeichen des österreichischen Walzerkönigs Johann Strauß Sohn. Eröffnet wurde das Konzert zuvor mit der festlichen „Wiener Philharmoniker Fanfare“ von Richard Strauß.
Anschließend folgten die beiden berühmten Werke:Die „Waldmeister Overture“ und die „Annen Polka“ von Johann Strauß Sohn. Ein besonderesmHighlight war zweifelsohne der weltberühmte „Donauwalzer“ – ein Stück, das wohl jede:rmkennt, jedoch aufgrund seiner musikalischen Finessen nur selten von Blasorchestern aufgeführt wird. Zum Abschluss des ersten Konzertteils präsentierten wir mit „Danse Diabolique“ („Teufelstanz“) von Josef Hellmersberger (arr. Albert Schwarzmann) ein schwungvolles Werk, das seinen Namen allen Ehre macht – höchste Zeit für eine wohlverdiente Pause!
Im zweiten Teil des Konzerts wird nach einem letzten Walzer („La derniere Valse“ von Evzen Zamecnik) das Programm mit moderner Unterhaltungsmusik fortgesetzt: Die Second Suite for Band von Alfred Reed, bestehend aus vier lateinamerikanischen Sätzen, brachte mitreißende Rhythmen und beeindruckende Percussion-Elemente auf
die Bühne. Mit funkigen Klängen von Otto M. Schwarz steuerten wir schließlich auf den Abschluss des Abends zu. Die Musikkapelle Prutz ließ sich jedoch nach tosenden Applaus des sichtlich ergriOenen Publikums auch noch zu zwei Zugaben hinreisen. Mit dem „Radetzky-Marsch“ und dem „Astronautenmarsch“ verabschiedeten wir uns von allen Konzertbesucher:innen. Danach ließen wir den Abend in geselliger Runde im Pavillon ausklingen.
Die Musikkapelle Prutz bedankt sich herzlich bei allen Hauptsponsoren für die tatkräftige Unterstützung, den Musikant:innen für die produktive Probenphase der vergangenen Wochen und natürlich bei allen Konzertbesucher:innen für euer zahlreiches Erscheinen und den fulminanten Applaus. Unser herzlicher Dank gilt abschließend Karlheinz Eckhart für die hervorragende Lichttechnik, die uns wie gewohnt ins rechte Licht rückte, sowie Anton Netzer für die gekonnte Moderation des Konzertabends.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Ausrückungen und den Konzertsommer 2025!